Stahlstichprägedruck

Der Stahlstichprägedruck ist eines der traditionsreichsten Druckverfahren, welches bereits im Jahre 1820 in der Nachfolge des Kupferstichs entwickelt wurde.

Bei diesem Prägedruckverfahren wird mit Hilfe einer Gravur und einer Gegendruckmatrize ein Motiv in das Papier geprägt. Hierbei findet eine Umformung der Papieroberfläche unter hohem Druck statt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

Für die Herstellung der Gravur und der Gegendruckmatrize ist ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Präzision notwendig.

Zunächst wird das gewünschte Motiv von unserem Graveur per Hand, mit einem Stichel, millimetergenau und spiegelverkehrt in eine Metallplatte gestochen. Anschließend wird auf Grundlage dieser Gravur, von unserem Stahlstichpräger, die Gegendruckmatrize, bestehend aus einer speziellen Hartpappe geschnitten. Auch dieser Vorgang geschieht in Handarbeit

Nach dem Einrichten des Motivs, in unseren speziellen Prägepressen (Baujahr Mitte des 19. Jahrhunderts) wird jeder Druckbogen einzeln von Hand eingelegt und mit Hilfe von Gravur und Gegendruckmatrize unter hohem Druck Ihr Motiv in das Papier geprägt.

Jedes Blatt ein Unikat!

Die Anzahl der für den Stahlstich benötigten Gravuren, Gegendruckmatrizen und Druckvorgänge ist abhängig von der Anzahl der Farben. Für jede Farbe wird jeweils eine separate Gravur und Gegendruckmatrize, sowie ein zusätzlicher Druckvorgang benötigt.

Vielfältige Möglichkeiten

Das Druckbild zeichnet sich durch seine hohe Konturen- und Detailtreue und sein einzigartiges und elegantes Erscheinungsbild aus. Feinste Linien, Schraffuren und kleinste typografische Elemente lassen sich abbilden.

Des Weiteren lässt sich durch unsere Stahlstichfarben eine sehr hohe Deckung erzielen, so dass es möglich wird, helle Motive auf dunklem Papier zu prägen.

Durch dieses Druckverfahren hinterlässt Ihr Druckprodukt neben der visuellen Wirkung, im Hinblick auf Hochwertigkeit, Eleganz und Individualität auch einen haptischen Eindruck. Denn durch die Verformung des Papiers ist das Motiv sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite sicht- bzw. fühlbar.

Die Anwendung reicht von repräsentativen Briefausstattungen über Visitenkarten, Umschlägen, Präsentationsmappen, hochwertigen Einladungen bis hin zu Privatpapieren.

Den Stahlstich beziehungsweise den Stahlstichprägedruck kombinieren wir bei der .druckcom GmbH mit dem Digital-, Offset- und dem Buchdruck sowie mit weiteren Veredelungsmöglichkeiten, beispielsweise einer Heißfolien- oder Blindprägung oder auch dem Letterpress und partiellem Lack.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.